Ein spielerisches Werkzeug, um die Entwicklung der Feinmotorik Ihres Kindes zu unterstützen: das Lernspielhaus BusyKids!
Ein spielerisches Werkzeug, um die Entwicklung der Feinmotorik Ihres Kindes zu unterstützen: das Lernspielhaus BusyKids!
Ein spielerisches Werkzeug, um die Entwicklung der Feinmotorik Ihres Kindes zu unterstützen: das Lernspielhaus BusyKids!
Als Psychomotoriktherapeutin bin ich immer auf der Suche nach spielerischen Materialien und Werkzeugen, die ich in den Sitzungen mit den Kindern, die ich betreue, einsetzen kann.
Heute möchte ich Ihnen das Lernspielhaus aus Holz von BusyKids vorstellen, ein vielseitiges Werkzeug, das die Entwicklung der Feinmotorik des Kindes fördert und gleichzeitig spielerisch und ansprechend ist!
Was ist das Lernspielhaus?
Das Lernspielhaus aus Holz enthält mehr als 30 Lern- und Sinnesaktivitäten. Jede Seite und das Dach sind so gestaltet, dass sie kindgerechte Herausforderungen bieten. Es gibt Formspiele, Schlosssysteme, Zahnräder, eine Kreidetafel zum Zeichnen und viele andere interaktive Elemente.
Die Holzkonstruktion und die sichere Verarbeitung machen es zu einem langlebigen, ästhetischen Spielzeug, das auch für kleine Kinderhände geeignet ist. Auf der Website finden Sie viele verschiedene Farben, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist!
Welche motorischen und kognitiven Vorteile hat das Kind?
Durch das Hantieren mit den kleinen Elementen des Häuschens (z. B. Schlösser, Knöpfe und Zahnräder) werden die Genauigkeit und die Koordination der feinen Bewegungen des Kindes trainiert und verbessert. Die verschiedenen Texturen (Holz, Stoff, Fellrolle...) auf dem Häuschen stimulieren zusätzlich die Sinne!
Diese feinen Tätigkeiten stärken auch die Kraft und Geschicklichkeit der Finger, was später beim Schreiben sehr hilfreich sein wird. Die Schiefertafel auf dem Dach des Häuschens ermöglicht es dem Kind auch, mit Kreiden zu kritzeln oder zu zeichnen.
Die Form- und Manipulationsspiele ermöglichen es dem Kind auch, seine Bewegungen mit dem zu koordinieren, was es sieht und wahrnimmt (Anfänge der Geometrie!).
Auf kognitiver Ebene fördern diese verschiedenen Aktivitäten die Problemlösung, das Denken und das Lernen. Zum Beispiel muss das Kind beim Öffnen eines Schlosses oder beim Zuordnen einer Form zu ihrem passenden Raum hinschauen, nachdenken und seine Hypothesen testen. So lernt das Kind im freien Spiel mit dem Haus zu erforschen, auszuprobieren und erfolgreich zu sein... oder zu scheitern und neu zu beginnen!
Für welches Alter?
Dieses Haus ist ab 12 Monaten interessant, wenn das Kind anfängt, sich für Spiele zu interessieren, bei denen es um Feinkoordination, Zusammensetzen, Bauen und so weiter geht. Es kann mehrere Jahre lang verwendet werden und gefällt den Kindern (bis zu 8/10 Jahren!) in meiner Praxis sehr gut. Die jüngeren Kinder können die verschiedenen Elemente frei erkunden und sogar darin spielen (wie in einem Baumhaus!), während die älteren Kinder sich mehr Zeit nehmen, um die komplexeren Aktivitäten (Knöpfe, Schnürsenkel ...) zu erkunden und zu lösen, die ihre Neugier und ihre neu entstehenden Fähigkeiten fördern.
Meine Meinung als Psychomotorikerin
Das Lernspielhaus von BusyKids ist mittlerweile ein fester Bestandteil meiner Sitzungen mit meinen kleinen Patienten, die es lieben. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Eltern, die ihrem Kind ein Spielzeug bieten möchten, das Spaß macht, pädagogisch wertvoll und langlebig ist und die psychomotorische Entwicklung fördert!